Blick zurück nach vorn – in einer Hybrid-Konferenz

Am 17. und 18. Oktober 2020 fand auf der hessischen Tromm eine Sitzung des DPV-Hauptausschusses statt. In einem ersten Teil am Samstag-Abend und in der Fortsetzung ab dem Sonntag-Morgen diskutierten die DPV-Landesverbände untereinander und gemeinsam mit dem Präsidium die abgelaufene Saison 2020 und die Pläne für die Saison 2021. Die wenigsten können sich daran erinnern, dass es – wie an diesem Wochenende – schon einmal gelungen war, wirklich sämtliche Vertreter/innen der unterschiedlichen Gremien zu einer gemeinsamen Sitzung mit am (teils virtuellen) Tisch zu haben.

Es war eine sogenannte „Hybrid-Konferenz“: das DPV-Präsidium, ergänzt durch die Beauftragten Susanne Schmidt (Gleichstellung), Dale Smith (Anti-Doping), Martin Koch (Trainerwesen) und Heinz Zabel (Kommunikation), teilte sich einen großen Raum. Die Vertreter/innen der Landesverbände, ergänzt durch den DPV-Vizepräsidenten Inneres Dirk Engelhard und den DBBPV-Präsidenten Joachim Kamrad, waren per Videoschalte über eine große Leinwand an den Diskussionen beteiligt. Deutlich überwiegend wurde diese Form einer Konferenz von den Teilnehmenden – nach einer entsprechenden Eingangsfrage – als positiv und zielführend bewertet.

Der Rückblick auf die ablaufende Saison 2020 war diesmal (der Pandemie geschuldet) natürlich ein ganz anderer. Die zum Teil sehr unterschiedlichen Auflagen einzelner Bundesländer und Kommunen zum lokalen Sportbetrieb bringen neue Verantwortungen, die zu bewältigen sind. Der Abstimmungsprozess in einem föderalen System kann sich unglaublich schwierig gestalten. Umso beeindruckender war die deutlich überwiegende Bereitschaft, diese Herausforderungen anzunehmen, eben nicht den „Kopf in den Sand“ zu stecken. Auch wenn weniger Veranstaltungen stattfinden konnten, haben die DPV-Landesverbände, genauso wie eine Vielzahl von Vereinen, dafür gesorgt, dass der Petanque-Sport in Deutschland lebendig geblieben ist. Boule und Pétanque bieten deutlich eher als die meisten anderen Sportarten die Chance, an der frischen Luft aktiv zu bleiben – und diese Chance wurde vorbildlich genutzt. Der DPV-Präsident Michael Dörhöfer bedankte sich ausdrücklich bei allen Aktiven für die ein nomineller „Stillstand“ plötzlich im Gegenteil viel mehr Aufwand und Einsatz bedeutete und erforderte. Die große Boule-Familie in Deutschland hat allen Grund, stolz auf das geleistete zu sein.

Ein Highlight aus DPV-Sicht war natürlich die „Fête de la Pétanqe“ in Fürth, mit den beiden Wochenenden zu den Deutschland Cups und den zehn dazwischen liegenden Workshops und Vorträgen zu unterschiedlichen Themen des Pétanque-Breitensports. Hier bedankte sich Dirk Engelhard für die rege Teilnahme vor Ort und berichtete, dass er mit großer Zuversicht auf die Entwicklung des Themas in Kooperation mit den Landesverbänden blickt. DPV-Präsident Michael Dörhöfer bedankte sich ausdrücklich auch hier bei allen Beteiligten. Tolle Fortschritte hat auch die DPV-Homepage gemacht. Im Detail und im „Großen und Ganzen“ hat hier insbesondere Heinz Zabel in stundenlanger Fleißarbeit für große Schritte in die richtige Richtung gesorgt. Die Fertigstellung des DPV-Online-Shops ist ebenfalls in der finalen Phase, spätestens zum DPV-Verbandstag wird auch diese Plattform den Pétanque-Sport in Deutschland bereichern.

Detaillierte Berichte zur abgelaufenen Saison in den einzelnen Ressorts liefern die jeweiligen DPV-Vizepräsidenten zum DPV-Verbandstag 2020.


Online waren alle Landesverbände vertreten, auf dem Bild fehlt Thomas Schorr, der für das Saarland teilgenommen hat.

Die Berichte aus den Landesverbänden

Im NPV wurden als Ersatz der vielen ausgefallenen Veranstaltungen ein Pokal ausgespielt und einzelne Vereins-Turniere besonders gefördert. Außerdem hat man die Zeit genutzt um eine „Zukunftswerkstatt“ für die weitere Entwicklung des Landesverbandes zu konstituieren. Die alternativen Angebote im LV Nord stießen hingegen nur auf übersichtliche Resonanz. Der BPV NRW hat ebenfalls erfolgreich und mit erweitertem Teilnehmer-Feld einen Pokal ausgespielt, außerdem konnte dort der Vorstand des LV wieder komplettiert werden. Ein lizenzfreier Charity-Cup, der in Hessen durchgeführt wurde, verlief sehr zufriedenstellend.

Die Hessen befinden sich außerdem in der Zielgeraden zur Aufnahme in den Hessischen Landessportbund. In einem nächsten Termin am 7. November 2020 werden hier die nächsten Schritte besprochen. Im LV Baden-Württemberg wurde man besonders kreativ. Hier half ein „Boule-Kunst-Fotowettbewerb“ durch die kontakt- und ereignislosen Zeiten. Die Endrunde des BPV 4er-Cps in Rastatt musste dort allerdings leider noch einmal verschoben werden. Im kleinen Landesverband Berlin ist es überraschend gelungen, viele reguläre Wettbewerbe auf den drei großen Vereinsgeländen der Stadt durchzuführen. Ein Liga-Spielbetrieb fand allerdings auch hier nicht statt. Letzteres galt auch für Rheinland-Pfalz, wo allerdings ein Trainingsbetrieb und einzelne Vereinsturniere reibungslos liefen. Bayern meldete für das zweite Quartal einen kompletten Stopp der Pétanque-sportlichen Aktivitäten, zum Start des zweiten Halbjahres wurden allerdings, wie in andere LV, alternative Cups zum üblichen Sportgeschehen durchgeführt. Der LV Saarland konnte von drei Landesmeisterschaften und diversen Turnieren berichten, die trotz der erheblichen Einschränkungen durchgeführt wurden. Auch im von der Anzahl der Spieler/innen übersichtlichen Landesverband Ost standen die Räder nicht still. Die Durchführung des PV Ost-Cup war ein Erfolg, Liga und Landesmeisterschaften mussten allerdings abgesagt werden. Ein Wettkampfsport wurde durch kleinere Turniere einzelner Vereine lebendig gehalten. Die LV, die dabei waren, lobten insgesamt die Veranstaltungen in Fürth und sprachen sich für eine Fortsetzung der Deutschland-Cups in dieser oder leicht modifizierter Form aus.

Die Berichte der Beauftragten

Martin Koch, neuer Beauftragter für das Trainerwesen, plant in seinem Verantwortungsbereich einen Strategiewechsel. In der Ausbildung von Trainern sollen spezifische Workshops jeweils für die Bereiche „Leistungssport“ und „Breitensport“ etabliert werden – eine entsprechende Richtlinie ist in Arbeit. Ein weiteres Ziel im Trainerwesen ist es, dass alle National-Trainer die Ausbildung zum Trainer B absolviert haben sollen. Dies gilt für die jetzigen und für alle zukünftigen Trainer. Darüber hinaus ist eine Stärkung der frauenspezifischen Trainerausbildung in Arbeit.


Auch das DPV-Präsidium tagte im Vorfeld der Hauptausschuss-Sitzung in einer hybriden Variante.

Susanne Schmidt bedauerte, dass im Bereich „Gleichstellung“ zwei für 2020 angesetzte Treffen in Hessen und Berlin abgesagt werden musste. Erfreulich war es hingegen, dass in Fürth zwei Landesverbände prämiert wurden, die sich besonders für die Stärkung der Frauen im Pétanque-Sport eingesetzt haben. Die LV Baden-Württemberg und Hessen konnten sich jeweils über einen Scheck zur weiteren Förderung in Höhe von 1.000,– Euro freuen.

Der Anti-Doping-Beauftragte Dale Smith betonte in seinem Bericht, dass die Arbeit eines Ressorts wie seinem mittlerweile eine absolute Grundlage für die finanzielle Förderung von Sportverbänden ist. Er stellte Schulungen in den einzelnen Landesverbänden für 2021 in Aussicht, um bei deren Beauftragten das Bewusstsein für das Thema entsprechend zu erweitern. Dale nutzte auch das persönliche Treffen vor Ort mit dem Kommunikationsbeauftragten Heinz Zabel, um die Hinterlegung entsprechender Informationen auf der DPV-Homepage auf den Weg zu bringen. Dies wurde in kürzester Zeit erledigt, alle Informationen sind dort nun verfügbar.

Heinz Zabel wiederum kündigte darüber hinaus eine wesentliche Erweiterung der Informationen zu den Themen „Breitensport“ und „Training / Trainerwesen“ auf der DPV-Homepage an.

Der Ausblick auf die Saison 2021

Nach Rücksprache mit dem CEP und FFPJP wurde bestätigt, dass alle internationalen Events 2021 geplant und vorbereitet werden. Auch der Kongress im April 2021 findet statt. Analog hierzu wird sich natürlich auch der DPV entsprechend vorbereiten und ebenfalls alle nationalen Events planen und vorbereiten.

Mit Rücksicht auf die nicht vorhersehbaren Möglichkeiten des Pandemie-Jahres 2021 schlägt der DPV eine Umstrukturierung der ansonsten üblichen Abläufe nationaler Veranstaltungen vor. Mit Blick auf die Abhängigkeit von den Außentemperaturen – in Zeiten von Corona finden alle Großveranstaltungen im Außenbereich statt – lautet eine Maxime entsprechend: „So spät wie möglich starten, so früh wie möglich abschließen.“ Darüber hinaus soll es eine „Ampel“ geben, die von den Vorgaben der jeweiligen Kommunen, Bundesländern oder der Bundesregierung in Sachen „Status der Infektionen“ gesteuert wird. Ist die Situation entspannt genug (grün), werden z.B. Deutsche Meisterschaften in gewohnter Form durchgeführt. Gibt es Grund zur Besorgnis (gelb), soll das Teilnehmerfeld bei den DM halbiert werden. Ist die Situation nicht beherrschbar (rot), finden DM in diesen Zeiträumen nicht statt.

Aufgrund der geringeren Zahl an Teilnehmenden, soll zunächst am Wochenende 22./23.05.2021 die DM Tête à Tête und Tireur stattfinden. Es folgt am 19./20.06.2021 die DM Doublette. Vom 15.–18.07.2021 soll in Lausanne die WM Triplette ausgerichtet werden. Am Wochenende 17./18.07.2021 ist ein DPV-Länderpokal aller Altersklassen (inkl. 55+), analog zur „Fürther Fête“, geplant, im Rahmen dessen es Live-Übertragungen von der WM auf großen Video-Leinwänden geben soll. Die DM Doublette Mixte ist für den 24./25.07.2021 geplant, die Triplette-DM für den 28./29.08.2021. Die DM 55+ soll am 18./19.09.2021 stattfinden. Abgerundet wird die DM-Saison 2021 durch die Triplette- und Tir-DM der Frauen am 25./26.09.2021. Grundsätzlich gilt noch einmal: alle Wettbewerbe werden im Freien durchgeführt.

Einigkeit herrschte in dem Punkt, dass es unter allen Umständen möglich gemacht werden soll, in der Saison 2021 die Deutsche Pétanque-Bundesliga stattfinden zu lassen.

Der DPV ist zuversichtlich, auch bei einer Gefahrenlage in Sachen Covid 19, wie sie zur Veranstaltung in Fürth vorlag, die Wettbewerbe durchführen zu können. Nicht zuletzt war die „Fête de la Pétanque“ ja auch so etwas wie eine „Generalprobe“ für die Durchführbarkeit großer Wettbewerbe im Jahr 2021.

Der Etat 2021 – inklusive der Betrachtung der Beiträge für das Folgejahr – wird auf dem DPV-Verbandstag am 21./22.11.2020 besprochen (hierzu werden Szenarien auf Wunsch der DPV-Landesverbände berechnet) und verabschiedet. Dieser Verbandstag wird dann allerdings (ebenfalls der sich abzeichnenden Situation zu dieser Zeit geschuldet) wieder als rein virtuelle Veranstaltung, mit den jeweiligen Teilnehmenden am heimischen Monitor, durchgeführt.