Sportliches Spiel ersetzt spielerischen Sport

DPV-Sportdirektor Jürgen Hatzenbühler begrüßt die Sportler/innen beim ersten Hauptlehrgang zum DPV-Kader 2020.

Mitte Januar 2020 fand in der Boulehalle im saarländischen Gersweiler der Hauptlehrgang aller DPV-Kader – von den U18-Junioren bis hin zu den Senioren der 55+ Kategorie – statt. Die Direktive der Trainerstäbe aller Kader, rund um Sportdirektor Jürgen Hatzenbühler, lautete: Prüfung, Abgleich und Ergänzung der Instrumente und Methodik in der Wettkampf-Vorbereitung. Der internationale Pétanque-Sport gewinnt immer mehr an Athletik. Faktoren wie Fitness, Kondition, gezielte Koordination und mentale Disposition haben heute ein viel größeres Gewicht, als es noch vor fünf bis zehn Jahren war. Mit Jürgen Hatzenbühler sprechen wir über die Vorbereitung, Durchführung und die Ergebnisse des Lehrgangs.

DPV: Jürgen, mehr als 50 Spielerinnen und Spieler der unterschiedlichsten Altersklassen, vom Teenager bis zum Aktiven, in einer für unsere Sportart auch relevanten Gruppe, der Ü55 unter einem Dach. Und das alles gleichzeitig und das alles mit der Maßgabe, den Ansprüchen aller Teilnehmenden individuell genauso wie denen einzelner Teams gerecht zu werden – geht das?

JH: Natürlich funktioniert das – und hier hatten wir auch nicht die geringsten Bedenken. Es funktioniert, weil es dem DPV über die knapp zwei Jahre gelungen ist, einen personell und mit Bezug auf die Kompetenzen entsprechend leistungsstarken Kreis an Trainerinnen und Trainern, der sich immer noch weiterentwickelt und selbst fort- und weiterbildet, aufzubauen. Hier sind die Strukturen und Aufgaben in den einzelnen Bereichen definiert und dies führt zu einer sehr zielgerichteten Arbeit, die schneller messbare Ergebnisse liefert. Trotz des breit aufgestellten Teams hatten alle – insbesondere im Zusammenhang mit den neueren Trainingsmethoden – drei Tage lang ein extrem volles Programm mit ihren Leistungskadern. Die Aufgaben sind dabei klar zugeordnet: Stefanie Schwarzbach und Martin Kuball betreuen die Junioren, Daniel Dias und Marco Kowalski die Espoirs. Die Arbeit rund um die Kader der Senioren Damen und Herren koordiniert Philipp Zuschlag. Einen besonderen Fokus auf das Damen-Team hat Sebastian Lechner, bei den Senioren-Herren ist Martin Peter der Ansprechpartner für die Spieler. Die Themen „Fitness und Athletik“ bekommen mehr Aufmerksamkeit im Kadertraining, diese Schwerpunkte betreuen Andreas Kreile und Fritz Gerdsmeier.

Trotz dieser Zuordnungen wollen wir hier die „Systemkomponente Trainer“ noch offener über die hier gemachten Zuordnungen weiter entwickeln und noch mehr zwischen diesen Gruppen Synergien schaffen.

In der Summe stehen hier also 10 Trainer und Coaches einer Gruppe von fast 60 Spieler/innen zur Verfügung. Das ist ein Verhältnis, das in Ordnung ist, aber am ehesten noch „Luft nach oben“ hat, als in die andere Richtung.

Die Video-Analyse ist fester Bestandteil der Trainings und Sichtungen.

DPV: Nun hast Du alle Kader genannt, bis auf das neue, die Altersklasse 55+. Wer steht dieser Gruppe als Coach zur Seite?

JH: Zunächst einmal bin ich froh, dass wir im DPV nun den Schritt getan habe, ein Kader der Altersklasse 55+ ins Leben zu rufen. Wenn wir uns die letzten Europameisterschaften der sogenannten „Veteranen“ anschauen, dann stellen wir fest, dass sogar Frankreich diesen Wettbewerb inzwischen so ernst nimmt, dass sie den „Jahrhundertspieler“ Christian Fazzino und eine weitere Legende – die Bezeichnung hat er verdient – wie Marco Foyot ins Rennen schickt. Das ist nicht der einzige Grund, warum es sich kein Nationalverband mehr erlauben will, die jeweiligen Meister eines Jahres als Vertreter dort hin zu schicken. Und, machen wir uns nichts vor, diese Altersklasse ist auch im DPV zahlenmäßig beachtlich vertreten.

Für uns als sportlich Verantwortliche, ist dieses Kader natürlich Neuland. Wir haben es hier mit extrem erfahrenen Spielern zu tun, die alle gleich mehrere nationale Titel aufeinander summieren. Wir stehen hier am Anfang eines Prozesses, der dann auch klare Zuordnungen noch bringen wird.

DPV: Ist denn schon abschließend geklärt, welche Spielerinnen und Spieler in welchem Kader den DPV ab, bzw. im Jahr 2020 auf internationalem Parkett vertreten?

JH: Nein. Die Nominierungen sind ein Prozess, in den nicht nur die Trainer, sondern auch die Spieler/innen involviert sind. Man darf eines nicht vergessen: neben den technischen Qualitäten, der mentalen und taktischen Stärke, müssen die DPV-Kaderspieler/innen auf lange Sicht vor allem eines zur Verfügung stellen – und das ist Zeit. Nach wie vor ist auch die Teilnahme an Welt- oder Europameisterschaften aus Sicht der Sportler/innen ein – natürlich anspruchsvolles – „Hobby“. Das heißt, sie opfern hierfür Freizeit und Urlaubstage. Manch eine/r bekommt auch von seinem Arbeitgeber nicht die passenden Zeitfenster zur Verfügung gestellt, um „mal eben“ in Europa oder interkontinental für den DPV im Kreis zu stehen. Und das ist ein Faktor, der viel zu wenig berücksichtigt wird, wenn es aus den Reihen der Interessierten und Fans rund um den DPV heißt: „Wieso haben die den- oder diejenigen aufgestellt?“ Nicht selten haben solche Entscheidungen damit zu tun, ob die Personen Zeit haben, bzw. sich die Zeit nehmen können.

Also nochmal: sicher wissen wir schon zu 80%, wer in den einzelnen Kadern zu einer festen Größe werden wird. Aber: es ist noch nicht spruchreif, es muss noch abgewogen – und aus den beschriebenen Gründen mit den betreffenden Spieler/innen abschließend geklärt werden. Da sind nicht immer alle Kalender griffbereit, wenn es darum geht, wer denn überhaupt die Zeit zu den jeweiligen Terminen opfern kann.

Die Espoirs bei einer Zwischenbesprechung zum Stand der Dinge.

DPV: Beim Hauptlehrgang war von „neuer Methodik, neuen Instrumenten“ in der sportlichen Vorbereitung die Rede, was darf man sich darunter vorstellen.

JH: Das Trainer-Team hat hier die Hinweise aus den Kreisen der sportlichen Führung und die eigenen Erkenntnis aus eigenen Antrieb und mit sehr guten neuen Ansätzen entwickelt und eine sehr gute Blaupause für die weitere Arbeit geschaffen, die sich nun Stück für Stück erweitert und konkret umgesetzt wird.

Ich hoffe, es ist in Ordnung, wenn ich hier nur mit Stichworten konkreter werde  – und das fängt ganz harmlos an: „Fitness / Kondition“. Es ist nicht so, dass da in der Vergangenheit überhaupt kein Wert darauf gelegt wurde, aber nach unserer Beobachtung – insbesondere bei den letzten internationalen Einsätzen unserer Teams – ist auch hier noch „Luft nach oben“. Es ist nichts Neues, dass man bei einer WM oder EM bis gleich mehrere Spiele an einem Tag bestreitet, aber es ist eine sehr junge Entwicklung, dass einige Teams deutlich schneller abbauen, als andere. Und wir wollen halt mit den DPV-Mannschaften zukünftig zu denen gehören, die einen längeren Atem mitbringen. Ob und wie sich das im Einzelfall realisieren lässt, haben wir an diesem Wochenende getestet und kommen mit belastbaren Ergebnissen zurück.

Zweites Stichwort: „Taktik und Spielzüge“. Hier bringen alle Kaderspieler – ein paar Jugendliche vielleicht weniger – eine Menge eigener Erfahrung und Einschätzungen mit. Aber: das ist halt nicht einheitlich. Durch eine gemeinsame Arbeit an diesen Themen wird es dem Trainerstab gelingen, eine „DPV“-Taktik zu etablieren, entlang derer sehr klar und ohne großes Grübeln umzusetzen ist, wie sich unsere  Nationalspieler/innen in bestimmten spielerischen Situationen verhalten. Das reduziert Unsicherheiten, das reduziert Diskussionen – und das wirkt vor allen Dingen mental in Richtung der gegnerischen Teams, wenn eine Mannschaft ebenso ge- wie entschlossen agiert.

DPV: Wann können wir mit Informationen der einzelnen Trainer über deren individuelle Erkenntnisse in ihren Kadern rechnen?

JH: Wenn es nach mir geht: gar nicht! Sorry, wenn ich das so deutlich sage, ich weiß, Ihr seid als „Sprachrohr des DPV“ immer heiß darauf, möglichst zeitnah und möglichst detailliert zu berichten – aber auf dem Niveau wäre das eher kontraproduktiv. Denn: die Informationen, die Ihr über einzelne Spieler und Team-Zusammenstellungen verbreitet, die lesen diese Personen auch selbst. Und das ist nicht immer besonders erbauend. Darüber hinaus haben wir – wie in allen Sportarten in Deutschland – eine Menge Experten, die sich auf solche Informationen stürzen, diese bewerten und wenig hilfreiche Vorschläge machen, was man mit wem wo besser machen kann. Und das braucht kein Mensch, vor allen Dingen nicht unsere Spieler/innen, wenn sie befreit und erfolgreich aufspielen sollen.

Außerdem laufen da auch noch eine ganze Zeit lang die Auswertung der Berichtsbögen, der Zeitlupen-Video-Mitschnitte, der taktischen und strategischen Erkenntnisse. Auch unsere Coaches und Trainer/innen erledigen diese Aufgaben neben ihrem normalen Berufsleben – und da wäre es schlicht unangemessen, Informationen einzufordern, bevor sie für den sportlichen Erfolg dann gebraucht werden.

DPV: Ein schönes Schlusswort – Danke für das Gespräch.