
Deutsche Meisterschaften
Deutsche Meisterschaften im Erwachsenenbereich werden jährlich in sieben Disziplinen ausgetragen. Ausführlich dokumentiert werden die nationalen Titelkämpfe unter DM aktuell sowie im DM-Archiv.
DPV Masters Turniere über ausrichtende Vereine
Seit 2011 werden neben den Deutschen Meisterschaften auch jährlich bis zu acht Triplette-Turniere, die DPV Masters, für die DPV-Ranglisten gewertet. Vereine bewerben sich um die Ausrichtung beim Vizepräsidenten Sport.
Unten aufgelistet: alle bisherigen Turniere und die Sieger sowie die Regelungen.
Interessierte Vereine können sich per E-Mail beim DPV-Vizepräsidenten Sport für die Teilnahme am DPV Masters bewerben.
DEUTSCHER LÄNDERPOKAL
Der „Deutsche Länderpokal“ wird seit 1992 ausgetragen. Dabei treten Auswahlmannschaften der Landesverbände gegeneinander an. Diese Auswahlen bestehen aus fünf Triplettes: 2 x „Senioren“, 1 x „Espoirs“, 1 x „Frauen“ und 1 x „Jugend“.
Länderpokal-Sieger 2018: Baden-Württemberg (BBPV)
Alle Medaillenplatzierungen seit 1992
EUROPA-MEISTERSCHAFTEN
3:3 Männer offen seit 2009
3:3 Frauen seit 2001
Espoirs m/w seit 2008
Diese EM wurde vor 2016 von Viererteams ausgetragen, die in zwei Runden gegeneinander spielten (erst zweimal 2:2, dann 3:3 plus 1:1). Seither wird nur noch Triplette angesetzt. Seit 2015 findet die U23-EM als einzige jährlich statt.
1:1 m/w seit 2016
3:3 Veteranen seit 2012
EuroCup seit 1999
Der Europacup der nationalen Mannschaftsmeister wurde erstmals 1998 von Großbritannien, Estland, Dänemark, Schweden und Finnland ausgetragen. Deutschland stieg 1999 ein, Düsseldorf sur place belegte Platz 3 unter damals nur fünf Teams.
Mit wachsendem Teilnehmerfeld (inzwischen fast 30 Verbände) wurde der Austragungsmodus immer wieder verändert. Auf Vorrundengruppen (jeder gegen jeden) folgt ein Finalturnier mit acht bzw. 16 Mannschaften. Siehe Website der CEP
DPV-TEAMS BEI WELTMEISTERSCHAFTEN
3:3 Männer seit 1959
3:3 Frauen seit 1988
Tête-à-tête und Doublette seit 2015
Neben Triplette wird bei Jugend-Weltmeisterschaften seit 2001 auch das Präzisionsschießen ausgetragen. Es gibt nur eine Altersklasse (U18 = Junioren), die nicht nach Geschlechtern getrennt wird.
DPV-TEAMS BEI INTERNATIONALEN TURNIEREN
World Games
Der Nordsee-Cup Wettbewerb
Der Nordsee-Cup Wettbewerb
Der Internationale Nordseecup wurde von 1980 bis 2008 ausgetragen. Gründungsnationen waren Belgien und die Niederlande. Weiter Nationen schlossen sich an: Großbritannien (1982), Schweden (1984), Deutschland (1986), Norwegen (1989) und Dänemark (1990). Deutschand nahm 2007 zum letzten Mal teil und hat die Mitgliedschaft in der Organsation des Nordseecups gekündigt. 2008 fand dann die letzte Veranstaltung statt.
TOP-3-Platzierungen des DPV
1989 Düren / Deutschland. Platz 3.
1991 Eindhoven / Holland Platz 3.
1994 Karslunde Strand / Dänemark Platz 3.
1997 Ronneby Brunn / Schweden Platz 3
1999 Olso / Norwegen Platz 2
2000 Freiburg / Deutschland. Platz 1.
2001 Horsens / Dänemark Platz 1.
2002 Brüssel / Belgien Platz 3.
2003 Breda / Holland Platz 3.
2004 Mölndal / Schweden Platz 1.
2005 Cardiff / Wales Platz 1. mehr…
2006 Frederikstad / Norwegen Platz 1.
2007 Travemünde / Deutschland Platz 1.
Das Pétanque Sportabzeichen des DPV
Das Sportabzeichen soll insbesondere mit Bronze Neueinsteiger, Anfänger und Spieler mit durchschnittlichem Spielniveau ansprechen und sie mit lösbaren Aufgaben belasten, die mit geringem Trainingsaufwand zu bewältigen sind.
Zielgruppe sind in erster Linie Verbandsangehörige. Das Sportabzeichen soll aber auch für Menschen möglich sein, die an unseren Sport herangeführt werden sollen (Schulsport, Betriebssportgruppe, Gäste aus Politik-Presse-Sponsoren usw.).
SportAbzeichen_02Verantwortlich für die Durchführung sind die Landesverbände oder Vereine. Alle Materialie können über die Geschäftsstelle des DPV bezogen werden. Infos gibt es unter verbandssekretaer@petanque-dpv.de
In der folgenden Liste sind alle, die das Sportabzeichen bisher abgelegt haben, mit dem Ergebnis aufgeführt