2024 – Nachhaltige Entwicklung des DPV

Am Ende eines Jahres werden aus allen Landesverbänden die aktuellen Zahlen zusammengetragen. Es wird deutlich: Der positive Trend in der Entwicklung der Mitgliederzahlen setzt sich fort.

Aktuelle Zahlen

Insgesamt waren zum Ende des Jahres 26876 Menschen aus den 10 verschiedenen Landesverbänden Mitglieder im DPV.

In über 800 Vereinen spielten dabei 15428 Menschen mit und 11448 ohne Lizenz, darunter waren insgesamt 8303 Frauen.

Ebenso erfreulich ist die Zahl der jugendlichen Mitglieder, die 907 aktiv in Vereinen organisierte Spielerinnen und Spieler umfasst.

Mitgliederzahlen 2024

Die Entwicklung der Zahlen 2023-2024

Sehr zufrieden zeigte sich der DPV-Präsident Michael Dörhöfer nicht nur über die absoluten Zahlen, sondern über den Wachstum, der sich in allen Bereichen wiederspiegelt.

Spieler/innen mit und ohne Lizenz:

Im Vergleich zu Vorjahr spielten 2024 knapp 3% mehr Lizenzspieler/innen. Besonders auffällig ist der Anstieg der Spieler/innen ohne Lizenz, der mit 13,9% sehr hoch ist. Strategisch gesehen geht man hier dauerhaft davon aus, dass viele der neuen Spieler/innen ohne Lizenz bald zu Lizenzspielenden werden. 

Herren und Frauen

Spielten 2023 noch 17669 Herren im Verband Boule, so waren es 2024 mit 18573 Herren insgesamt 5,1 % mehr. Deutlicher ist jedoch der Anstieg bei den Frauen, der im Vergleich zum Vorjahr um 12,2% auf 8303 Aktive stieg.

Jugendliche

Erfreulich ist vor allem die Erkenntnis, dass auch der Nachwuchs zu dieser positiven Entwicklung beiträgt. So ist bei den Jugendlichen von knapp über 700 aktiv Spielenden in 2023 auf 916 Spielende im Jahr 2024 ein Wachstum von 27,4 % zu verzeichnen.

Entwicklung 2023-2024

Ein positiver gesamtdeutscher Trend seit Jahren

Schaut man auf die Mitgliederentwicklung seit 2020, so fallen zwei Aspekte besonders positiv auf:

  • Es ist ein permanenter, ununterbrochener Aufwärtstrend zu sehen. Nicht einmal die Pandemiezeit wirkte sich negativ aus.
  • Der positive Trend umfasst alle Landesverbände.
Der Grundsatz, viele Trainer auszubilden, die auch in den Vereinen für eine nachhaltige Entwicklung sorgen, scheint Wirkung zu zeigen.

 

Ein besonderer Dank an alle, die zu dieser Entwicklung beitragen

Eine so positive Entwicklung ist lt. Dörhöfer nicht möglich gewesen ohne die immense ehrenamtliche Tätigkeit, die von zahlreichen Menschen in den Verbänden und vor allen Dingen den einzelnen 807 Vereinen geleistet wurde und hoffentlich weiter mit Spaß und Freude geleistet wird. Sie sind es, die dafür sorgen, dass der Sport bekannt wird, Spielstätten entstehen oder z. T. auf Fußballfeldgröße erweitert werden sowie Spielfreude und Sportsgeist verbreitet werden.

Ihnen gilt an dieser Stelle ein besonderer Dank. Sie sorgen dafür, dass Boule bekannter wird und die Nachfrage steigt.

Entwicklung in den LVs 2020-2024


Ein Ausblick in die Zukunft

Die Verantwortlichen von DPV und dpj blicken mit weiteren Zielvorstellungen in die Zukunft.

  • Durch den Anschluss aller Landesverbände an eine gemeinsame Verwaltungssoftware soll die administrative Arbeit für die Verbände, aber auch für die einzelnen Vereine vereinfacht bzw. reduziert werden. Die Einführung einer digitalen Lizenz ist der logische Schritt, der sich hieraus ergibt.

  • Geplant wird mindestens 1 Leistungssportzentrum in der Mitte Deutschlands mit großer Halle.

  • Es laufen Verhandlungen mit der CEP und der FFPJP für die Ausrichtungen einer EM oder WM. Mögliche Ausrichter sind hierfür schon gefunden.
Michael Dörhöfer - Präsident DPV
Mark-Oliver Fitz - Vorsitzender dpj