C`est ça – der Länderpokal 2025
von Anne Beyer · Veröffentlicht · Aktualisiert
Das war er: Der Deutsche Länderpokal 2025
Am 15. und 16. November 2025 fand der diesjährige Länderpokal des DPV in Gersweiler/Saarland statt. Auch in diesem Jahr kamen die Besten des deutschen Pétanque-Sports zusammen.
Baden-Württemberg gewinnt zum dritten Mal den Länderpokal
Baden-Württemberg hat zum dritten Mal in Folge den Länderpokal gewonnen. Beim Länderpokal der Landesverbände, bei dem die jeweils besten Kaderspieler*innen aller zehn Landesverbände Deutschlands antreten, setzte sich die Auswahl erneut durch.
Das Team aus Baden-Württemberg dominierte die ersten sieben Spiele klar, sodass früh feststand, dass in diesem Jahr kein Weg an ihm vorbeiführen würde. Anders verlief das Turnier für viele andere Auswahlteams, die starke Leistungsschwankungen zeigten und zwischen Hochs und Tiefs pendelten.
Am Ende belegte Rheinland-Pfalz dank einer stabilen Bilanz und vieler gewonnener Spiele verdient den zweiten Platz. Das Team überzeugte besonders durch seine in jüngster Zeit deutlich verstärkte und erfolgreiche Jugendarbeit – und ist Baden-Württemberg damit spürbar auf den Fersen.
Einzigartig in diesem Jahr: gleich drei dritte Plätze. Nach genauer Sichtung der Regularien musste so entschieden werden – was dazu führte, dass sich Hessen, Nordrhein-Westfalen und der Gastgeber Saarland gemeinsam über Bronze freuen durften. Da kurzfristig nicht genügend Medaillen zur Verfügung standen, erhielten zunächst die jüngsten Spielerinnen und Spieler ihre Auszeichnungen; die restlichen Medaillen werden zeitnah nachgereicht.
Das Turnier bot erneut hochklassige Begegnungen. Besonders in der Jugend wurde deutlich, wie offensiv und gleichzeitig erfolgreich man Boule spielen kann. Die Mischung aus erfahrenen Spielerinnen und Spielern sowie talentiertem Nachwuchs prägte das Event ebenso wie die Beteiligung der Damenkader. Immer wieder wurde angefragt, ob deren Partien übertragen werden könnten – und zum Glück entschieden sich beide beteiligten Landesverbände für eine Übertragung der letzten Begegnung, die sich als besonders sehenswert erwies.
Neben sportlicher Qualität beeindruckte das Turnier auch durch sein außerordentlich faires und freundliches Miteinander. Nicht selten wurde sogar für eine gelungene Kugel der gegnerischen Mannschaft applaudiert. Viele Kaderverantwortliche nahmen wertvolle Eindrücke mit nach Hause. Auch die sogenannten Landesmütter und Landesväter aus verschiedenen Verbänden fieberten mit – und nahmen die Ergebnisse teils mit Tränen in den Augen entgegen, was die große emotionale Verbundenheit eindrucksvoll zeigt.
Zu Jahresende möchten wir uns bei allen Beteiligten bedanken – für ein wunderbares Boule-Jahr, für Engagement, Fairness und Leidenschaft.
„Ehre, wem Ehre gebührt“
Zum Abschluss dieses sensationell erfolgreichen Pétanque-Jahres wurden die Europameister*innen und Weltmeister*innen für ihren grandiosen Leistungen geehrt:
Von links nach rechts die Weltmeister*innen Juniors im „Tir de Précision“ Maria Hein und Tobias Ulrich. Maurice Racz (Coach), die Europameisterinnen Espoirs Triplette Silvana Lichte, Celine Grauer und Mercedes Strokosch und ganz rechts Leon Gotha (Coach).
Die zehn Landesverbände des DPV zu Gast im Saarland:
Die Auswertung der einzelnen
Teamwertungen ergab die folgenden ersten Plätze – auch hier herzlichen Glückwunsch zu den Siegen!
Hinweis:
Der Saarländische Rundfunk berichtete am Montag,17.11. in der Radio-Sendung „Guten Morgen“ über den Länderpokal.
Link zur Sendung
Im „Aktuellen Bericht“ (Fernsehn) des Saarländischen Rundfunks wurde ebenfalls am Montag, 17.11. über den Länderpokal berichtet.
Link zur Sendung
Vielen Dank auch an Axel Lemcke, der ebenfalls als „Premiere“ sozusagen seinen Einstand als Kommentator im Komm-Team gegeben hat: Danke, Axel!
Wir schauen voller Freude und Erwartung auf das kommende Pétanque-Jahr und sind gespannt, was es uns gemeinsam erleben lässt. Vive la pétanque!
Rückschau des Präsidenten Michael Dörhöfer auf den Länderpokal 2025
„Ein herzliches Dankeschön gilt zunächst nochmals Volker Jakob, dem Präsidenten des Saarländischen Bouleverbandes, sowie seinem gesamten Team. Das erneut aufgebaute Außenzelt war wieder ein voller Erfolg und bot ideale Bedingungen, um alle Partien parallel austragen zu können.
Auch dem Kommunikationsteam möchten wir unsere Glückwünsche aussprechen: Mehrfach waren Radio, Fernsehen und Printmedien vor Ort – eine hervorragende Organisation und großartige Präsenz unseres Sports in der Öffentlichkeit. Vielen Dank vom gesamten Präsidium für euren Einsatz rund um das Turnier.
Besonders gefreut hat uns die herzliche und wertschätzende Begrüßung, die den Mannschaften, den Ländervertreterinnen und -vertretern, den einzelnen Spielerinnen und Spielern sowie unseren Europameisterinnen und beiden Weltmeistern zuteilwurde. Dieser Applaus bedeutet mehr, als viele denken – für unsere Sportlerinnen und Sportler ist solche Anerkennung von unschätzbarem Wert. Mit den kleinen Aufmerksamkeiten, den Kugeln und – wie ich gelernt habe – auch mit den Blumensträußen konnten wir zusätzlich ein besonderes Leuchten in die Gesichter zaubern, wie zahlreiche Fotos eindrucksvoll zeigen. Dafür ein großes Dankeschön an alle Beteiligten.
Ein besonders schönes Beispiel für die Vielfalt unseres Sports zeigte sich im Landesverband Nord: Dort war LIWI (L-I-V-I) mit gerade einmal zehn Jahren die jüngste Teilnehmerin des gesamten Länderpokals – und sie war durchweg mit strahlend positiver Ausstrahlung unterwegs. Gleichzeitig hatten wir auch einige „ältere Semester“ am Start, sagen wir 30 plus und deutlich darüber hinaus. Genau das macht unseren Sport so besonders: Die Generationen spielen miteinander, lernen voneinander und genießen die gemeinsame Zeit auf dem Platz. Nur wenige Sportarten können das so selbstverständlich leisten. Wir hingegen erleben es jedes Jahr mit großer Freude – besonders dann, wenn die Jüngeren sagen, dass die Älteren ihre Idole sind. Und was könnte schöner sein, als einmal mit seinem Idol auf dem Platz oder sogar Seite an Seite zu spielen?
Ich persönlich habe mich als Präsident sehr gefreut, gemeinsam mit dem Präsidenten der DPJ unseren Beitrag zu diesem erfolgreichen Länderpokal leisten zu dürfen. Da sich niemand für die Übertragung fand, haben wir die Aufgabe selbst übernommen – wir sind uns für solche Arbeit nicht zu schade. Trotz kaum vorhandener Pausen hatten wir große Freude daran. Ein besonderer Dank geht zudem an Anne, die uns mit Rat und Tat unterstützt hat.“
Saar : NiSa, R1, Senioren 1
RhPf : NRW, R2, Espoirs
Saar : BaWü, R3, Jugend
Hess : NRW, R4, Senioren 1
BaWü : Bay, R5, Senioren 1
BaWü : RhPf, R6, Espoirs
Berl : Nord, R7, Senioren 1
Hess : BaWü, R8, Senioren 1
Ost : RhPf, R9, Damen

