Den Namen „Mr. DM“ trägt er zu Recht, auch wenn seine Position offiziell „Beauftragter Deutsche Meisterschaften“ heißt: Alfons Schulze-Niehues aus Freckenhorst, einem beschaulichen Dorf im Herzen Westfalens in NRW.
Gerade erst ist er vom DPV für seine herausragenden Leistungen geehrt worden. „Inoffiziell“ auch dafür, dass er jahrelang bei 85 km/h in einen Geschwindigkeitrausch verfallen ist. Denn der Transporter, mit dem er das Equipment für Deutsche Meisterschaften kreuz und quer durch Deutschland gefahren hat, schaffte diesen Wert nur bergab.
Gleichwohl er kein Raser ist, hätte ihm ein bisschen mehr Geschwindigkeit zwischen Travemünde, Berlin, Furth im Wald oder Stuttgart und seinem Zuhause schon sehr gefallen. Allein, wie kommt die technische Ausstattung, die inzwischen bei Deutschen Petanque-Meisterschaften Standard ist, heil ohne seinen Transporter dort hin?
Die Lösung: per Spedition!
Aber Speditionen transportieren keine Einzelstücke, die brauchen kompakte Kisten, in denen alles verstaut wird.
Kisten? Nein: Eine Kiste, die sorgfältig geplant sein will!
Alfons Schulze-Niehues hat diese eine Kiste konzipiert und im Maßstab 1:10 nachgebaut, um die Entscheider im DPV von seinem Plan zu überzeugen.
Dass hierzu auch eine brauchbare Skizze gereicht hätte, ist heute nicht mehr wichtig. Zu viel Spaß macht es, Alfons dabei zu erleben, wie er seine „Puppen“-Kiste präsentiert.
Nicht nur der DPV-Vorstand verneigt sich voller Ehrfurcht und Anerkennung vor dieser tollen Arbeit – und bedankt sich aufs Herzlichste!
Aber seht selbst:
Die bayerische Landeshauptstadt zeichnet jedes Jahr Sportlerinnen und Sportler aus, um deren persönliche Leistung und ihre Bedeutung für die Sportstadt München zu würdigen. Dabei ist sowohl das überregionale Image der Stadt als auch die Vorbildwirkung für den Nachwuchs von Bedeutung.
Die DPV-Nationalspielerinnen Luzia Beil und Domino Probst haben es mit ihrem dritten Platz bei den Espoirs-Europameisterschaften 2019 in Frankreich auf die große Bühne geschafft. Tobias Moritz wurde für seinen Sieg bei den Deutschen Meisterschaften in der Altersklasse Cadets geehrt. Ein großer Auftritt, nicht nur für den DPV-Nachwuchs, sondern für den Pétanque-Sport allgemein.
Überraschung für „Mr. Pétanque DM“, Alfons Schulze-Niehues
Im Rahmen einer Klausurtagung zum Thema „Kommunikation im Deutschen Pétanque Verband“ überraschte der DPV den „Macher“ der modernen Deutschen Pétanque Meisterschaften, Alfons Schulze-Niehues, mit einer Ehrung.
Der DPV Vizepräsident Kommunikation, Christoph Roderig, bat im Rahmen der Klausurtagung „willkürlich“ Alfons Schulze-Niehues und Wilfried Falke (der natürlich eingeweiht war) sich vor den „Green Screen“ zu stellen, um dort einmal die Möglichkeiten der Technik in diesem Bereich darzustellen.
Tatsächlich wurde Alfons Schulze-Niehues durch den ehemaligen DPV-Vizepräsendenten Inneres, Wilfried Falke, für seine Verdienste um die Deutschen Pétanque Meisterschaften geehrt.
Alles Weitere im (vorgeblich zu „Schulungs-Zwecken“) gedrehten Video:
Jedes Jahr machen sich in den verschiedenen Disziplinen hunderte Teams auf den Weg um sich über ihre Landesverbände für die entsprechende Deutsche Meisterschaft zu qualifizieren. Am Ende schaffen es 128 Mannschaften aus ganz Deutschland, an einem der Höhepunkte des nationalen Pétanque-Kalenders teilzunehmen. Für die Ausrichter eines solchen Events bedeutet das, dass die Besten der Besten zu Gast sind. Pétanque auf Spitzenniveau, zwei Tage an denen die Fachleute staunen und die Laien sich wundern.
Eine bessere Werbung für unseren Sport und Euren Verein gibt es nicht. Auch für das Jahr 2021 werden wieder Ausrichter gesucht, die ihren Platz, die Infrastruktur und ein erprobtes Team zur Verfügung stellen, um Gastgeber einer Deutschen Pétanque Meisterschaft zu sein. Die Vereine, die sich immer wieder um die Ausrichtung bewerben, zeigen damit, dass es sich lohnt und der Mühe wert ist.
Deutsche Meisterschaften der Senioren und der Jugend, Bundesligaspieltage und DPV-Masters-Turniere sind in der Öffentlichkeitswirkung für die Vereine und Landesverbände ein Erfolgsmodell, das zum Kopieren einlädt. Die Voraussetzungen für die Ausrichtung konnten in der Vergangenheit von vielen Vereinen erfüllt werden, vielleicht ja auch von Euch. Unterstützung bekommt Ihr vom DPV, dem DM Team und sicher auch von Eurem Landesverband.
Hier kann die Ausschreibung für das Jahr 2021 geladen werden.
Hier geht es zum Bewerbungsformular für die Veranstaltungen.
Deutsche Meisterinnnen Triplette

Deutsche Meisterinnen Melody Berger – Eileen Jenal – Mercedes Lehner
Im Finale setzte sich das Team Saar 01 mit 13:3 gegen NRW 06 durch.

Vizemeisterinnen Evelina Eckl – Anna-Maria Bohnhoff – Carolin Birkmeyer
Deutsche Meisterin Tireur
Neue Deutsche Meisterin Tireur der Damen ist Anita-Dolores Barthelemy (BaWü). Im Finale setzte sie sich gegen Eileen Jenal (Saar) mit 29:17 durch. Mit einem Sauschuss auf 8m erspielte sie sich einen nicht mehr einholbaren Vorsprung und Eileen gratulierte als erste der neuen Deutschen Meisterin.
Halbfinale DM Triplette
Die Titelverteidigerinnen Carsta Glaser, Anja Deubel und Dagmar Knobloch spielen im ersten Halbfinale gegen NRW 07: Carolin Birkmeyer, Anna-Maria Bohnhoff und Ewelina Eckl
Im zweiten Halbfinale spielen Barbara Sölter, Renate Schwarzbauer und Ursula Weiss (NiSa 03) gegen Eileen Jenal, Melody Berger und Mercedes Lehner
Ergebnisse
Damen Triplette
1. Platz
2. Platz
3.Platz
5. Platz
BaWü 01
BaWü 05
Nord 01
NRW 07

Diane McPeak-Ferkinghof, Heide Loebers, Karin Voigtländer
9. Platz
Bawü 03
Bawü 04
BaWü 11
NiSa 05
NRW 01
NRW 06
RhPf 05
Saar 02
Damen Tireur
In Schüttorf beginnt heute die 17. Deutsche Meisterschafte der Frauen. Gleichzeitig wird zum dritten Mal die Deutsche Meisterin im Tireur ermittelt. Mit etwas Wehmut in der Stimme begrüßte Ausrichter Manni Sundag die 192 Spielerinnen. Nach vielen Jahren als Vorsitzender der Bouleabteilung Schüttorf legt Manni nach der DM sein Amt nieder. Unter ihm richtete Schüttorf in den letzten Jahren regelmäßig Deutsche Meisterschaften aus und war für den DPV immer ein verläßlicher Partner. Für Deine Arbeit lieber Manni vielen vielen Dank vom DPV und sicherlich auch von allen Aktiven.
Der Tireur-Wettbewerb begann schon um 9 Uhr mit den ersten vier Schützinnen. Titelverteidigerin ist Gudulu Hammer aus BaWü.
Der Triplette-Wettbewerb hat um 10.15 begonnen. Titelverteidigerinnen sind Carsta Glaser, Anja Deubel und Dagmar Knobloch (RhPf01). Aktuelle Ergebnisse aus beiden Wettbewerben findet ihr wie immer auf DM-Aktuell .
Der erste Tag – Triplette
Schon in der zweiten Runde kündigte sich an, dass die Vorrunde lange dauern würde. Viele spiele waren knapp und sehr lang. Tatsächlich endete die Barrage erst um 17 Uhr – eine Lange Pause für die Mannschaften, die bereits nach zwei Spielen im A oder B-Turnier waren. Schwer taten sich die Titelverteidigerinnen Carsta Glaser, Anja Deubel und Dagmar Knobloch. Nachdem gleich die erste Partie gegen NiSa 06 verloren ging blieb auch die Revange in der Barrage lange offen. Noch länger kämpften nur Lea Mitschker, Jenny und Birgit Schüler, die am Ende ihre Barrage mit 13:8 gegen BaWü 14 gewinnen konnten. Ebenfalls eine gelungene Revanche der ersten Begegnung. Mit Muriel Hess, Verena Gabe und Ann-Katrin Hartel musste sich aber auch ein Favoritenteam schon nach der Vorrunde aus dem A-Turnier verabschieden.
Das eine klar gewonnene Vorrunde kein Vorteil sein muss zeigte sich bei Team Bayern 1. Domino Probst, Stefanie Schwarzbach und Luzia Beil kamen nach der langen Pause nie so recht ins Spiel und verloren ihr 16tel-Finale gegen Team RhPf 05 deutlich zu 4:13. Die Achtelfinals beginnen morgen um 9 Uhr.
Der erste Tag – Tireur
Drei der 18 Schiesserinnen konnten über 30 Punkte in der Vorrunde erreichen. Das Beste Ergebnis konnte Domino Probst mit 37 Punkten erzielen. Knapp dahinter Lea Mitschker mit 35 Punkten und Eileen Jenal mit 34 Punkten. Auf Platz vier landete Anita-Dolores Barthelemy (27 Punkte) Am Abend wurden abschliessend noch die Viertelfinals geschossen. Während Domino mit 17:13 ihr Viertelfinale gewinnen konnte ohne ganz an die Leistung der Vorrunde anknüpfen zu können, musste sich Lea Mitschker mit 14:26 gegen Diane McPeak-Ferkinghof geschlagen geben. Ganz spannend wurde es im Duell von Eileen Jenal und Sabrina Royer. Nach vielen Führungswechseln konnte sich Eileen am Ende knapp mit 40:33 durchsetzen. Im letzten Viertelfinale traf Anita-Dolores Barthelemy auf Corinna Mielchen. Mit Tagesbestleistung von 44 Punkten konnte sich Anita hier gegen Corinna (27 Punkte) durchsetzen.
Die Halbfinals bestreiten morgen Anita-Dolores Barthelemy gegen Domino Probst und Eileen Jenal gegen Diane McPeak-Ferkinghof.
MINIMES
1. Platz: Maier, Lukas – Heine, Annika – Saum, Samuel (BaWü2)
2. Platz: Tran, Jadon-Minh – Tran, Jerome-Dai – Tran, Pascal-Dat (Bay1)
3. Platz: Giessler, Hannes – Hein, Maria – Thron, Hannah (BaWü1)
und Haug, Ben – Hoch, Lucy – Crossaint, Emil (RhPf1)
CADETS
1. Platz: Weiß, Matthias – Gammer, Julian – Moritz, Tobias (Bay2)
2. Platz: Freyburger, Linus – Kühlwein, Leon – Reinert, Roman (BaWü4)
3. Platz: Schlichenmaier, Linda – Krinke, Emma – Fuchs, Alexander (RhPf1)
und Hein, Alexander – Schulz, Mathis – Jöris, Luca (NRW1)
JUNIORS
1. Platz: Huber, Gabriel – Lichte, Silvana – Becker, Leander (NRW4)
2. Platz: Pfeffinger, Levi – Strifler, Louis – Caliebe, Sarah (BaWü2)
3. Platz: Schwortschik, Björn – Caliebe, Laura – Steinhard, Kai (BaWü1)
und Börner, Tim – Back, Lea – Neu, Pascal (NiSa2)
ESPOIRS
1. Platz: Kowalski, Marco – Jenal, Eileen – Gotha, Leon (BaWü1)
2. Platz: Kurbanov, Temur – Racz, Maurice – Burkardsmaier, Daniel (Saar1)
3. Platz: Becker, Lea – Müller, Gina – König, Valentin (RhPf1)
leider nicht auf dem Bild: Berndt, David – Junique, Sebastian – Laube, Sven (Ber1)
TIREUR U18
1. Platz: Justin Neu (Saarland)
2. Platz: Silvana Lichte (NRW)
3. Platz: Quentin Nitsch (Nord) und Ben Weiland (Hessen)
POINTEUR U18
1. Platz: Justin Neu (Saarland)
2. Platz: Leander Becker (Rheinland-Pfalz)
3. Platz: Justin Engel (Hessen) und Laura Caliebe (Baden-Württemberg)
TIREUR ESPOIRS
1. Platz: Leon Gotha (Baden-Württemberg )
2. Platz: Dominique Probst (Bayern)
leider nicht auf dem Bild 3. Platz: Sebastian Junique (Berlin) und Paul Franke (Nord)
POINTEUR ESPOIRS
1. Platz: Daniel Burkardsmaier (Saarland)
2. Platz: Paul Möslein (Bayern und Titelverteidiger)
3. Platz: Oussema Barketi (Nordrhein-Westfalen)
leider nicht auf dem Bild: Laurent Vigneau (Bayern)
In einem spannenden Finale, mit einem „Sudden Death“ holten sich Lothar Fetzner, Gerhard Polzer und Werner Janzer von der „Boule SG Wilde 13″ aus Baden-Württemberg den Title der Deutschen Meister 55+ im Jahr 2019.
Im Finale unterlagen Andreas Dosch (Bornheim Boules), Farouk Brahimi (1. FPC von 1980 Frankfurt) und DPV-Trainer Frank Lückert (SV DISBU Rüsselsheim) mit einem doch deutlichen 4:13.
In Ensdorf spielen Hessen 4, Andreas Doch, Farouk Brahimi und Frank Lückert gegen BaWü 7, Lothar Fetzner, Gerhard Polzner und Werner Janzer – hier jetzt live:
Kontakt
Deutscher Pétanque-Verband e.V.
Auf der Papagei 59a
53721 Siegburg
Tel.: +49 2241 - 530 84
Fax: +49 2241 - 95 90 09
Altersstufen
Jahrgänge |
|
Minimes | 2010 und jünger |
Cadets | 2007 - 2009 |
Juniors | 2004 - 2006 |
Espoirs | 1999 - 2003 |
Senioren 55plus | 1966 und älter |