Zwischen Colosseum und Cochonnet – die Pétanque-WM in Rom
von Anne Beyer · Veröffentlicht · Aktualisiert

Weltklasse-Pétanque in der Ewigen Stadt
Vom 17. bis 22. September 2025 wird Rom zum Mittelpunkt der internationalen Pétanque-Welt. Die italienische Pétanque-Föderation richtet die Weltmeisterschaften für Einzel- (Tête-à-Tête) und Doppelwettbewerbe (Doublette) sowie Mixte-Doppel (Doublette mixte) in der italienischen Hauptstadt aus.
Was erwartet die Sportler*innen?
Die Weltmeisterschaften umfassen fünf Disziplinen:
- Einzelwettbewerb (feminin und maskulin)
- Doppel (feminin und maskulin)
- Mixte-Doppel
Unter der Leitung der „Fédération Internationale de Pétanque et Jeu Provençal“ (FIPJP) werden 50 Nationen aus aller Welt in der „Ewigen Stadt“ um die begehrten Weltmeistertitel kämpfen.
Austragungsort: Villa Borghese statt Circus Maximus
Ursprünglich war geplant, die Weltmeisterschaft im spektakulären antiken Circus Maximus auszutragen. Nun findet das Turnier jedoch in der Villa Borghese statt, genauer gesagt im Stadtteil Galoppatoio. Dieser Veranstaltungsort im innerstädtischen Park bietet eine etwas bescheidenere, aber dennoch würdige Kulisse für die Weltmeisterschaft.
Bedeutung für den Pétanque-Sport
Diese Weltmeisterschaft ist ein wichtiger Höhepunkt im internationalen Pétanque-Kalender. Nach der letzten Mehrfach-WM werden sich erneut die besten Spieler*innen der Welt messen, um die neuen Weltmeister in den verschiedenen Disziplinen zu ermitteln.
Die Kombination aus der historischen Kulisse Roms und dem hohen sportlichen Niveau verspricht ein unvergessliches Turnier für Athlet*innen und Zuschauer*innen gleichermaßen.
Nach dem fast schon historischen Sieg des deutschen Triplette-Teams über Frankreich im Juli und dem damit verbundenen Titel „Europameister“ (Link zum Beitrag) sind die Erwartungen entsprechend. Das deutsche Team hat gezeigt, dass es über eine außergewöhnliche Qualität verfügt und Entscheidungen der Coaches goldrichtig waren. Es sind die Hoffnungen geweckt auf eine ebenso erfolgreiche Teilnahme bei der anstehenden Weltmeisterschaft in der „ewigen Stadt“.
Die deutschen Sportler*innen im Überblick:
Gina Müller, (26 Jahre), spielt beim TSG Mittelbach-Hengstbach (Rheinland-Pfalz). Sie spielt seit 2011 Pétanque und ist bereits seit 2019 Kaderspielerin. Gina Müller spielt mit der rechten Hand und kann bereits auf eine Vielzahl von Erfolgen zurückblicken, u.a. 2019 dritter Platz bei der DM Espoirs und 2024 erster Platz beim Länderpokal der Damen. Sie vertritt Deutschland in den Wettbewerben „Doublette“ und „Doublette mixte“.
Nina Schell (25 Jahre), spielt im Boule Club Stuttgart (Baden-Württemberg). Sie spielt seit 2010 Pétanque und ist seit 2023 Kaderspielerin. Sie spielt mit der rechten Hand und sie war 2023 europäische Vizemeisterin (Espoir) und dritte im Tireurwettbewerb (Espoir) und in diesem Jahr wurde sie baden-württembergische Landesmeisterin in der Formation Triplette.
Nina Schell vertritt Deutschland in den Wettbewerben „Doublette“ und „Tête á Tête“.Sie
Lara Koch, Bundestrainerin Damen:
„Mit Gina Müller und Nina Schell fahren zwei sehr junge Sportlerinnen nach Rom. Es ist für beide die erste Teilnahme an einer Weltmeisterschaft und beide haben hohe Erwartungen an sich selbst. Sie haben in den bisherigen Trainings sehr gute Leistungen gezeigt und gut an sich gearbeitet. Wenn sie nur einen Teil davon bei der WM umsetzen, wird sich der Erfolg einstellen-davon bin ich fest überzeugt. Auf jeden Fall freue ich mich auf gemeinsame, bleibende Eindrücke und Erinnerungen.“
André Skiba (29 Jahre), spielt beim BC Achern (Baden-Württemberg), spielt seit 2006 Petanque und ist bereits seit 2017 Kaderspieler. Auch er verfügt bereits über WM-Erfahrungen und blickt auf zahlreiche nationale Erfolge zurück.
André Skiba vertritt Deutschland in den Wettbewerben „Doublette“ und „Doublette mixte“.
Sascha Wagner (36 Jahre; TV 1877 Waldhof Mannheim) spielt seit 1989 Pétanque und ist seit 2013 im Kader. Er hat in Benin 2023 bereits WM-Erfahrungen gesammelt und wurde kürzlich mit seinem Verein deutscher Meister. Sascha Wagner tritt für Deutschland im Wettbewerb „Doublette“ und „Tête à Tête“ an.
Sascha Koch, Bundestrainer Herren:
„Das Team reist top vorbereitet nach Rom, um sein Bestes zu geben. Bei einer Weltmeisterschaft braucht man auch das Momentum auf seiner Seite, um eine Platzierung zu erreichen, die dem Team gerecht wird. Jede Großveranstaltung ist ein Highlight im Pétanque-Jahr und Weltmeisterschaft im besonderen. Die gesamte Delegation freut sich auf diese WM in Rom.“
Steffen Kleemann, Bundestrainer, betreut die Doublette mixte: “ Nachdem Deutschland im Juli Europameister geworden sind, ist es unser ziel mindestens das 1/8 Finale zu erreichen. Die „großen“ Nationen wie Madagaskar, Thailand, Italien, Frankreich wollen wir zumindest ärgern. Wenn uns das gelingt, dann haben wir Chancen auf Medaillien.“
Begleitet wird die Delegation von Siegfried Ress (Vizepräsident Sport) als Chef d´équipe.
Die Übertragungen
Das KommTeam des DPV überträgt live aus Rom via Youtube. Auf dem DPV-Kanal sind die zurückliegenden Spiele hinterlegt und können dort auch angeschaut werden.
Tip: wer den Kanal (kostenfrei) abonniert und die Glocke aktiviert, erhält automatisch eine Benachrichtigung, sobald eine Übertragung startet.
Link zu allen Infos rund um die Weltmeisterschaft und zu den aktuellen Ranglisten:
Am Donnerstag, 18.September startet die WM um 8:00 Uhr mit der ersten Runde der Tête-à-Tête Damen.
Der Countdown läuft und das gesamte DPV-Team drückt den deutschen Sportler*innen die Daumen!