DPJ 2025 – Verbandstagsinformationen

Die Deutsche Petanque Jugend (dpj) führte am 08. und 09. März 2025 in Weiburg einen ordentlichen Verbandstag unter Leitung des Vorsitzenden der dpj Mark-Oliver Fitz durch.

Die insgesamt 18 Teilnehmenden setzten sich aus dem Jugendvorstand, den Vertreterinnen und Vertretern der Landesfachverbänden sowie Gästen aus dem Juniorteam und dem Bundestrainerstab zusammen.

Ein Tagesordnungspunkt: Tätigkeitsberichte

Gemeinsame Zusammenarbeit im Verband bedeutet immer, dass man sich gegenseitig über Tätigkeiten und Entwicklungen informiert und abstimmt. So stellte zum einen aus dem Jugendvorstand Mark-Oliver Fitz seine umfangreiche Arbeit des vergangenen Jahres vor. Kritisch merkte er die Kürzung der Fördermittel durch das Bundesinnenministerium für den Jugend-Leistungssport an. 

Der Breitensportbeauftragte Christian Paffrath und der Leistungssportbeauftragte Marco Kowalski gaben ebenfalls einen kurzen Rückblick. Aber auch die Landesfachverbände berichteten über ihre Aktivitäten und Entwicklungen im vergangenen Jahr. 

Wachsende Mitgliederzahlen im vergangenen Jahr => Suche nach personeller Unterstützung

Mark-Oliver Fitz verwies auf die wachsenen Mitgliederzahlen, die auch die Landesverbände bemerken. Die Zahl der Jugendlichen steigt nach Corona weiter an. Diese absolut wünschenswerte und positive Entwicklung bedeutet aber auch, dass alle Jugendwarte und -referentinnen weiterhin nach personeller Unterstützung suchen.

Wichtige Themen: „Jugendschutz“ und „Prävention sexualisierter Gewalt (PsG)“

Mark-Oliver Fitz wies auf die Bedeutung des Jugendschutzes hin. Ein wichtiger inhaltlicher Schwerpunkt war das Thema „Prävention sexualisierter Gewalt“, vorgestellt von Sönke Looschen. Er sensibilisierte die Anwesenden für die Vielschichtigkeit des Themas und rief dazu auf, die Prävention aktiv in die Landesfachverbände zu tragen. Eine weibliche Ansprechpartnerin für das PsG-Thema wird weiterhin gesucht.

Neues zum Länderpokal, Jugendländermasters, DM Jugend

In Bezug auf das Regelwerk wurden mehrere praxisrelevante Änderungen beschlossen: So dürfen bei der DM Jugend Minimes künftig alle Kugeln zertifizierter Hersteller verwendet werden, um Engpässe zu vermeiden. Beim Länderpokal und Jugendländermasters wurden Regelungen zur Bildung gemischter Teams konkretisiert, um kleinere Landesverbände zu unterstützen, jedoch Missbrauch zu verhindern.

Für 2025 ist die Austragung der Jugendländermasters in Bad Münster am Stein geplant. Die DM Jugend wird in Köln stattfinden. Für 2026 wurde bereits der Zuschlag an Steinegg vergeben.

Der Blick in die Zukunft (Juniorteam & Leistungssport)

Das Juniorteam mit Jugendsprecher Pascal Neu stellte die Ergebnisse seines parallel stattgefundenen Treffens sowie geplante Projekte vor, darunter die Präsentation bei der DM Jugend, die Teilnahme an einem inklusiven Jugendtreffen und Ideen zum Volunteer-Programm für die World Games 2029 in Karlsruhe.

Maurice Racz und Leon Gotha, die neuen Bundestrainer Jugend, präsentierten den aktuellen Stand im Leistungssportbereich. Besonders hervorgehoben wurde die positive Zusammenarbeit zwischen U18 und U23 sowie die systematische Herangehensweise an Sichtung und Teambildung. Die Erwartungen an die Landesjugendverantwortlichen wurden klar kommuniziert: keine künstlichen „Top-Teams“, sondern Unterstützung auf breiter Basis.

 

Ein Bild vom Verbandstag 2023 zeigt: Es wird auch hier konzentriert gearbeitet

Ein erfolgreicher Verbandstag

Der Jugendverbandstag in Weilburg war ein voller Erfolg, der die Weichen für eine engagierte und zukunftsorientierte Jugendarbeit im deutschen Pétanque stellt. Dazu gehören die genannten wegweisende Regelungen und Projekte, aber auch die Entscheidung, die digitale Kommunikation über die WhatsApp-Gruppe und die sozialen Medien unter Beachtung des Jugendschutzes weiter zu stärken.